Gent Blaugrana » Off Topic » Spannende Fußball-Links im Netz (Non-Barça) » Trainingssteuerung

Ich habs geändert! Gebt mir Bescheid ob es jetzt funktioniert! Bitte

Funktioniert, danke.
Ist jedoch nur sehr oberflächlich angekratzt.
Ist aber natürlich auch ein hochkomplexes Thema, da es natürlich auch auf die Formation drauf ankommt, wie sich der jeweilige Spieler da verhalten sollte.
Würde wohl für so eine kurze Beschreibung den Rahmen sprengen.

Interessanter Artikel für Taktik Newbies (wie ich einer bin)
Fussball: Der Außenbahnspieler
Neben den Spielern im Zentrum befinden sich im Mittelfeld auch Außenbahnspieler. Die Außenbahn- oder Flügelspieler des Mittelfeldes oder Sturms werden in diesem Artikel betrachtet.
https://www.fussballtraining.de/allgemei...nspieler/31755/

Danke für solche Artikel immer!
Hätte nicht gedacht, dass diese Position wiederkommt. Nur wird sie jetzt halt anders interpretiert. Früher hat das noch ein Beckham oder ein Figo gemacht: allen voran kreative Spieler. Heute sind es offensiv ausgerichtete Verteidiger. Die Positionen der modernen Außenverteidiger sind, wie ich finde, vor allem dazu da, andere Spieler in Szene zu setzen, da sie in erster Linie eine Überzahlsituation im Mittelfeld herstellen und so Räume für die wirklichen Zauberer und Künstler schaffen sollen. Da man bei Kontern auch schnell wieder hinten sein muss, ist Geschwindigkeit hier natürlich das A und O. Das macht einen Alba schon unverzichtbar für uns. So sehr man ihn immer wieder als Rentner verschreit, schnell ist er nach wie vor und wir haben keinen besseren.
Früher hat Dani Alves das schon sehr gut gemacht, während sein Pendant Abidal noch der klassische defensive Außenverteidiger war. Aber der Typ scheint auszusterben.

Passt vielleicht nicht ganz hier rein, aber: ter Stegen und Umtiti sind heute wieder ins Mannschaftstraining eingestiegen!

https://athletiktraining-im-fussball.de/...ningssteuerung/
Anbei ein interessanter Artikel Trainingssteuerung - Athletiktraining im Fussball

Für die Wissenschafter unter uns: :-) :-) :-)
Der Conconi-Test zählt wie der allseits bekannte Laktattest oder die Methoden der Ergospirometrie zu den leistungsdiagnostischen Analysewerkzeugen, die anhand bestimmter Untersuchungen unter Belastung der Testperson die “anaerobe Schwelle” eines Leistungssportlers, z.B. im Fußball, ermitteln wollen. Während sich im Fußball vor allem der Laktattest eingebürgert hat, war der Conconi-Test vor allem für Läufer und Radfahrer geeignet. Bevor im Folgenden weiter auf diese Testvariante eingegangen wird, sollten Sie wissen, dass dieser Test nicht mehr zeitgemäß ist und im Fußball wie auch in anderen Leistungssportarten vom Laktattest oder der Ergospirometrie abgelöst worden ist. Dies liegt weniger am Ablauf oder dem Testaufbau des Conconi-Tests, sondern eher daran, dass sowohl Laktattests als auch die Methoden der Ergospirometrie weitaus verlässlichere und präzisere Werte liefern, was für die heutigen Anforderungen des Leistungssports sowie die optimale Trainingsvorbereitung (z.B. im Fußball, bei Langstreckenläufern oder Radfahrern) mittlerweile nahezu unerlässlich geworden ist.
https://www.fussballtraining.de/allgemei...oni-test/25625/

Schnelligkeit für Fußballer: Erfolgreich und langfristig richtig trainieren!
Das Thema Schnelligkeit ist im Fußball bzw. im Fußballtraining omnipräsent. Jedem ist klar, es ist essentiell, nur ist oft unklar – was ist Schnelligkeit genau, wie trainiere ich diese am besten und was ist Schnelligkeit für Fußballer?
Artikel auf Fussballtraining.de
https://www.fussballtraining.de/allgemei...ssballer/32163/
Danke für den Link.
Eine Frage hätte ich an dich.
Gibt es Methoden mit denen man während/nach dem Sprint messen kann wann die anaerob-laktazide Energiegewinnung dominiert. Der Richtwert müsste ja glaube ich ca. bei 8 Sekunden liegen, kann aber durch eine Vergrößerung der Kreatinphosphat- und ADP-Speicher bis zu 20 Sekunden rausgezögert werden, was letztendlich einen explosiveren Antritt über eine längere Strecke mit sich bringt und auch die Übersäuerung hinauszögert. Korrigier mich bitte, wenn ich bei etwas falsch liege.

Verzeih die verspätete Antwort!
Also, ich bin schon länger "Draußen".
Ich habe es so noch gelernt, wie Du es beschrieben hast.
Ca 7-8 Sekunden ist reines Schnelligkeitstraining.
Völlige Erholung
Dann Wiederholung, usw.
Wenn Du den Schwerpunkt auf "Schnelligkeit länger aufrechterhalten" konzentrierst, beginnt das "Schnelligkeitsausdauertraining".
Das heißt, Strecke verlängern (sprich Zeit der Belastung)
oder die Pausen verkürzen (behutsam).
Natürlich passt sich im Stoffwechsel einiges an.
Das Problem ist, dass die verschiedenen Körper, verschieden reagieren.
Daher sind Massensprints, selbe Strecke, Alle gleiche Pause, sicher kein gezieltes Mittel, die Schnelligkeit speziell zu steigern.
Die Frage die sich mir für den Fussball stellt, ist, wohin rennst am Feld im vollen Speed 20 Sekunden lang (wenn es möglich wäre).
Klar Dembele rennt schon mal im Speed über das halbe Feld.
Viel öfter brauchst aber kurze paar Meter-Sprints und das ununterbrochen.
Das funktioniert nur, wenn die Azidosetoleranz optimal ist.
Anaerob-alaktazid (ATP, PrP) stehen nur maximal 7-10 Sekunden zur Verfügung – Antritte, kurze Sprints, Sprünge
Anaerob-laktazid (Glykogen ohne O2) 40-90 Sekunden – lange maximale Sprints, mehrere intensive Sprints mit kurzer Pause
Bei Belastungen unter < 15% der gesamten Skelettmuskulatur geringer Einfluss des kardiopulmonales Systems auf die Leistungsfähigkeit
Leistungsbegrenzend sind vorrangig
Muskuläre Faktoren wie z.B. Kapillarisierung, Myoglobingehalt, Größe der Glykogenspeicher
Wichtig dabei ist, dass Du diese Trainingsform in völliger Ermüdungsfreiheit (Ausgeruht) trainierst. Schnelligkeitstraining nach einem Match am Vorabend ist sicher ein Unfug.
Zu beachten wäre noch dass 96% der Laufstrecken im Fussball UNTER 30 Meter sind.
Die neuesten Messmethoden kenn ich leider nicht mehr.
Das ist halt mein Wissen vor 20 Jahren.
Ich hoffe ich habe Dir damit geholfen?
Alles klar, Danke für deine Antwort.

Johann, ich verstehe vielleicht gerade so die Hälfte, aber es macht viel Spaß, deine Ausführungen dazu zu lesen :). Bitte mehr davon ;)!

Interessanter Artikel auf Fussballtraining.de
Training bei den Breisgauern: Hochgeschwindigkeitsfußball auf 3 Tore
https://www.fussballtraining.de/training...f-3-tore/23119/

https://www.academyofsports.de/de/lexikon/tapering/
Interessanter Artikel über Tapering
Für mich ein neuer Begriff in alten Schläuchen.
Aber die Nichtberücksichtigung bringt die Leistungsfähigkeit ins Wancken.
Tapering
Unter dem Begriff Tapering (auch Taper) versteht man eine Phase der reduzierten Trainingsbelastung in der direkten Wettkampfvorbereitung.

Pressing oder nicht Pressing, das ist die Frage
https://www.fussballtraining.de/training...aufgehen/22436/
http://www.abwehrkette.de/pressing-balleroberung/
Weil es zur Zeit in den Österreichischen Medien ein Thema ist. Wir haben offensichtlich einen Teamchef gewählt, der eine andere Taktik bevorzugt, als alle seine Spieler in ihren Vereinen spielen, habe ich begonnen mich dafür zu interessieren.
Diese Artikel sind für mich als Taktik-Greenhorn ein guter Anfang!