Gent Blaugrana » Spiele » La Liga » La Liga 2020/21 » Mein Saisonfazit

Ich habe wie schon mal erwähnt über die letzten Monate meine Gedanken zu Barca gesammelt und möchte die Saison nun nicht einfach so im Sande verlaufen lassen, sondern noch einmal alles beleuchten. Ist ja genug passiert. Wir sind hier zwar nicht so viele User, aber ihr seid es auf jeden Fall wert :D! Viele Dinge haben wir ja schon im Lauf der Saison z.B. in den Spieltagsthreads besprochen, doch wie war die Saison 2020/2021 komplett, abgerundet, als Ganzes?
Vorbereitung
Ich bin immer geneigt, zu sagen, dass unsere Saison schon mit der 2:8-Niederlage gegen die Bayern begann. Für mich ist das wie eine neue Zeitrechnung im Verein. Setién ist zurückgetreten, kurz darauf brannte der Baum lichterloh: Messi reichte seine Kündigung ein, erwirkte dann einen Rücktritt Bartomeus, nachdem ein Misstrauensvotum begonnen hatte, und der neue Trainer Koeman fing an, den Kader rigoros auszumisten und zu verjüngen, sodass unter anderem Rakitic, Vidal und Suarez ihre Koffer packen mussten. Die Kirsche auf dieser wirklich scheußlich schmeckenden Torte war die knappe Kasse, wodurch an einen vernünftigen Kaderumbau nicht zu denken war. Einzig Dest kam als sein Wunschspieler. Ich hab mich da oft gefragt: wo soll die Reise eigentlich hingehen? Man verliert historisch hoch in der CL, Trainer und Funktionäre nehmen ihren Hut, die Galionsfigur des Kaders will weg, der Präsident ist zur neuen Lieblingszielscheibe verkommen – selbst wenn man da einen Neustart angeht, wie soll der aussehen? War’s das jetzt mit Barca als glanzvoller erfolgreicher Verein? Ich hatte wirklich keine Ahnung, aber viele Schreckszenarien. Wusste nur, dass es viel schlimmer nicht mehr geht, aber ich wollte natürlich auch wissen, was kommt. An wegschauen war nicht zu denken. Barca im Spätsommer 2020 war etwa wie ein Autounfall.
Saisonstart & Hinrunde
Koeman hatte genug Herausforderungen: Aus einem desillusionierten Haufen eine Mannschaft formen, einen abwanderungswilligen Messi reintegrieren, teure Scheinbar-Flops wie Griezmann, Coutinho und Dembélé endlich mal zum Zünden bringen und und und. Ach und weil es immer noch Barca ist, sollten natürlich auch Titel herausspringen. Es ging los mit einem 4:0 gegen Villarreal und einem 3:0 gegen Vigo. 3 der 7 Tore machte Ansu Fati, zu dem Zeitpunkt der Lichtblick und Hoffnungsträger für das „Next Gen Barca“. Danach leider schon die erste Talfahrt: Unentschieden, Niederlage, Niederlage, Unentschieden. Lenglet war neben der Spur, holte sich quasi immer Gelb ab, auch wirkte Piqué lahm und abwesend. Hier fällt das erste Mal auf, dass Koeman noch nicht sein System gefunden hat. Oft stellt er zur Pause auf eine Dreierabwehr um, opfert einen Innenverteidiger für einen Mittelfeldspieler und zieht die Außenverteidiger weiter vor.
Was sich auch durch die gesamte Hinrunde zog, waren Verletzungen: Ter Stegen verpasste die ersten 8 Spieltage, Umtiti die ersten 12. Die zweite Hälfte von Umtitis Ausfallzeit fehlt auch Araújo, woraufhin Mingueza, die ersten 3 Spieltage noch bei Barca B gemeldet, hochgezogen wurde. Von Spieltag 7 bis 13 waren mindestens zwei IV verletzt, teilweise sogar drei. Kurz vor Umtitis und Araújos Genesung verletzt sich Piqué und fällt 13 Spieltage aus, zusätzlich fehlt Sergi Roberto von Spieltag 11 an verletzt. Koeman war also früh schon zum Experimentieren gezwungen, hat oft Frenkie als IV spielen lassen.
Und was ist schlimmer als viele Verletzungen? Noch mehr Verletzungen: Lichtblick Ansu Fati verletzt sich am 9. Spieltag – wie wir wissen: Saisonaus. Am 9. Spieltag hatten wir die Serie von 4 Spielen ohne Sieg erst mit einem 5:2 über Betis beendet. Die ersten 6 Spieltage waren wir Tabellenführer, dann ging es runter auf Platz 6, ab Spieltag 17 wurde man immerhin wieder Dritter, wo man dann auch das Kalenderjahr beendete. 11 Siege, 4 Unentschieden, 4 Niederlagen und eine Tordifferenz von 40:17 standen zu Buche. Die Torausbeute war gewohnt gut, doch man sammelte ungewöhnlich viele Gegentore – eben aufgrund der immer wieder zerrupften Abwehr und weil Neto nicht so verlässlich war wie ter Stegen.
Die Gruppenphase der Champions League bedeutete: Juventus, Ferencvaros, Dinamo Kiev. Man spielte durchwachsen, u.a. war das 2:0 gegen Juventus am 28. Oktober eines der besten Barcaspiele der Saison, in dem man von Anfang bis Ende kontrolliert, dominiert und wenig zugelassen hat, aber das 2:1 gegen Kiev am 4. November wurde hinten raus eine echte Zitterpartie, weil man sich seiner Sache zu sicher war. Die Reise endete jedoch wieder kurz: Das „Endspiel“ um den Gruppensieg am 8. Dezember gegen Juventus verlor man völlig zurecht nach einem blutleeren Auftritt mit 0:3, woraufhin man PSG zugelost bekam, gegen die man am 16. Februar im eigenen Stadion mit 1:4 unterging. Am 10. März legte man beim 1:1 in Paris zwar nochmal eine ganz passable Leistung aufs internationale Parkett, aber diese CL-Saison war einmal mehr eine zum Vergessen und man muss festhalten: Diese Mannschaft ist (noch) nicht bereit für große Gegner, für wahre Brocken.
Rückrunde & Wendepunkt
Die Rückrunde starteten wir also ohne die Langzeitverletzten Piqué, Sergi Roberto, Ansu Fati und Coutinho. Hier MUSS man noch das Spiel gegen Cádiz erwähnen: 12. Spieltag, 5.12.2020, eine 1:2-Niederlage. Warum? Das ist vorerst das letzte Spiel, das in unserem „heiligen“ 4-3-3 durchgezogen wurde. Danach bleibt Barca für 18 Spieltage ohne Niederlage, man verliert erst wieder am 30. Spieltag im Clásico. Koeman wagt es, von dem, was viele Culés als selbstverständlich sehen, ein bisschen abzukehren und aus der Not der vielen Verletzungen und fehlenden Wunschtransfers quasi eine Tugend zu machen. Warum mit einer Viererabwehr spielen, wenn so viele Verteidiger verletzt und/oder gesperrt sind, dass man gar nicht vier Verteidiger aufstellen kann? Und wenn man immer Frenkie hinten reinstellt, fehlt ja seine Dynamik und Durchschlagskraft im Mittelfeld. Außerdem hat er als Ungelernter einfach nicht das Feingefühl und zugleich den Biss, was es im Zweikampf mit Weltklassestürmern braucht. Ab Spieltag 20 zeichnet sich übrigens der Viererkampf ab: Sevilla, Real und Barca verfolgen Atletico, das zeitweise mit 10 Punkten Vorsprung die Tabelle anführt. Aber: Barca kann sich von Spieltag 25 bis 30 auf Platz 2 etablieren und konsequent Druck auf Atletico aufbauen.
Am 21. Januar startete auch die Copa del Rey für Barca. Der Anfang war… holprig: Unsere B-Elf schaffte ein 2:0 gegen den Viertligisten Cornellà erst wenige Minuten vor dem Elfmeterschießen. Eine Woche später gewannen wir 2:1 gegen Rayo Vallecano, was abgesehen vom Finale übrigens das einzige Copa-Spiel war, das wir nach den regulären 90 Minuten gewannen. Am 3.2. gewannen wir nach Verlängerung 5:3 gegen Granada, gegen die wir bis zur 87. Minute 0:2 hinten lagen. Ab hier war es eigentlich nur noch Drama – aber geiles Drama. Am 10.2. verlieren wir 0:2 gegen Sevilla, um mit einem der besten Spiele der Saison am 3. März mit einem 3:0 ins Finale einzuziehen, wo wir Bilbao mit 4:0 und einem weiteren preisverdächtigen Spiel… ach… ja, wir haben ja einen Preis geholt. Den Titel! Copasieger 2020/2021!
Die Copa nochmal in nackten Fakten:
Bis zum Finale schossen wir 12 Tore – davon 10 ab der 80. Minute, 6 in der Verlängerung
Genau 0x kommt man im Elfmeterschießen weiter: so viel Anstand hatten wir dann doch noch!
Die entscheidenden Tore, also die, die uns entweder in eine Verlängerung oder dann die nächste Runde brachten, machten Dembélé, Griezmann, Alba, Piqué und Braithwaite. Messi macht zwar das 1:1 gegen Rayo, trifft dann aber erst wieder im Finale und da „nur“ zum 3:0 und 4:0. Messidependencia? Nicht in der Copa!
Die Copa war für mich einer der bedeutsamsten Titel der letzten Jahre, denn der Weg dahin und der Zeitpunkt des Gewinns unterstreichen die Arbeit, die Koeman mit dem „neuen“ Barca geleistet hat. Diese Copa war geprägt von Willenskraft, kollektivem Arbeiten und einem neuen Teamgeist, den wir in den Jahren zuvor sehr oft vermisst haben. Allein der Weg ins Finale macht sichtbar, dass wir sowohl weg von der Messidepencia als auch von lahmen, satten Altstars weg sind. Wie gesagt: Die Gesichter der Copa waren vor allem Dembélé, Griezmann und Alba. Ich bin davon überzeugt, dass in dieser Copa-Saison Helden geboren wurden und die Mannschaft ein ganzes Stück zusammengewachsen ist.
Der Clásico sollte es leider wieder nicht sein: Es läuft in der ersten Hälfte alles für Real. Die zweite Hälfte war zwar genau umgekehrt, aber am Ende reichte es dann doch nicht. Hier ist dann klar: Koeman kann bis dato keine Topspiele. Man kommt die Saison über immer wieder an die Ziellinie heran, aber das Übertreten bleibt dann doch ein Ding der Unmöglichkeit. Bei diesem Clásico am 10.4. ist die Mannschaft längst wieder eine Einheit, in der auch Messi wieder strahlt und Freude am Spielen hat. Die Jungen um Araujo, Mingueza, Dest, Pedri, aber auch Frenkie und Dembele sind nicht mehr wegzudenken. Selbst Ilaix Moriba, den in der Saisonvorbereitung kaum jemand auf dem Zettel hatte, hat sich zum 1. Einwechselspieler gemausert. Das relativiert natürlich die vielen Niederlagen in Topspielen: mit einer so jungen, gerade eben geformten Mannschaft, gibt es nun mal keine Senkrechtstarts. Auch, wenn immer noch „Relikte“ wie Busquets, Alba und Messi mitspielen. Die Mischung macht’s eben… irgendwann…
Der 32. Spieltag & Saisonfinale
25. April, wir gewinnen auswärts 2:1 gegen Villarreal durch zwei Tore von Antoine Griezmann. Man könnte sagen, Vorlagengeber war Rumbero, der nicht müde wurde, Griezmann zu rüffeln. Leider hat es dann doch nicht für die Meisterschaft gereicht, doch man sollte nicht unerwähnt lassen, dass Griezmann in dieser Saison, speziell in der über weite Strecken erfolgreichen Rückrunde, ein wichtiger Baustein des Teams geworden ist. Allein der Februar hat es in sich: Griezmann sammelt in 9 Spielen 13 Scorerpunkte. Anteil daran hat auch Koeman, der ihn nicht mehr stur auf den Flügel stellt, sondern ihm im neuen 3-5-2 mehr Freiheiten gibt. Parallel verliert übrigens Atletico gegen Bilbao und Real spielt nur 0:0 gegen Betis. Barca ist mal wieder Tabellenführer!
Für das was nun folgt, habe ich keine Erklärung. Wir verlieren 1:2 gegen Granada, gewinnen nochmal 3:2 gegen Valencia, haben die Meisterschaft immer noch in der eigenen Hand, aber wahrscheinlich genau deshalb, wegen der Angst vorm Verlieren, erzittern wir uns nur ein 0:0 gegen Atletico. Das 3:2 gegen Valencia war der letzte Lichtblick der Saison, denn Barca zeigte eine seiner neuen Stärken: Man hat hier zum achten Mal einen Rückstand aufgeholt: 5x in der Liga, 3x in der Copa. Unter den früheren Trainern konnte man sich viel zu oft sicher sein, dass das Spiel gelaufen ist, sobald man in Rückstand geraten war. Da wurde oft mit Ach und Krach noch ein Unentschieden reingewürgt, aber ein Pluspunkt in dieser Saison ist, dass die Mannschaft mehrmals in der Lage war, sich im Kollektiv aufzuraffen. Danach kommen ein wahnwitziges 3:3 gegen Levante und eine Niederlage gegen Vigo, bei der man sich endgültig aus dem Meisterschaftsrennen verabschiedet. Aber weil nie alles schlecht ist: Messi stand nach 6 Spieltagen bei gerade mal einem Saisontor und hier, nach 36 Spieltagen, hatte er 29. Und ja, Messi fühlt sich wieder wohl, wird erkannt haben, dass da um Pedri, Frenkie, Dest und Co. etwas Neues heranwächst.
Beim 1:0 gegen das bereits abgestiegene Eibar spielt nur noch eine B-Elf um Umtiti, Pjanic und Firpo, während Messi und Pedri schon im Urlaub sind. Am Ende wurde man Dritter – schlechter war man zuletzt in der Saison 2002/2003.
Hier noch ein paar Gedanken und Beobachtungen, die ich nicht unerwähnt lassen möchte:
Positiv:
- Angekommen sind Griezmann und Dembélé: teure Verpflichtungen mit hohen Erwartungen wirken nicht mehr wie Fremdkörper, Dembélé blieb fast die ganze Saison fit (verpasste insgesamt nur 5 Spieltage). Allein Griezmann hat in 51 Spielen 32 Torbeteiligungen erzielt und das als einer, der sich auch nie zu schade ist, im eigenen 16er Tore zu verhindern.
- Den nächsten Schritt gemacht hat Frenkie: Von einigen Culés schon als Flop verschrien, profitiert er am meisten von seinem ehemaligen Nationalmannschaftstrainer. War die ganze Saison über einer der wichtigsten Bausteine und auf dem Rasen überall zu finden. Defensiv solide, schnelles Umschalten, unermüdliche Dynamik, vorne sogar öfter mal für ein Tor gut.
- Das Einbinden junger Spieler: Dest Stammspieler, Pedri Stammspieler, Araujo und Mingueza im Wechsel. Drittjüngster Kader der Liga mit 25,8 Jahren (den jüngsten hat Sociedad mit 24,7 Jahren). Anfangs wurde Koeman vorgehalten, Jugendspieler wie Araujo und Mingueza spielen nur der vielen Verletzungen wegen, was zum Teil stimmt, denn durch die vielen Verletzungen kamen die Jungen erst ins Rampenlicht. Aber z.B. Mingueza hat lediglich zwei Spiele für Barca B absolviert, dafür 27 Spiele für die Profis bestritten, vorzeitig verlängert und wird folgerichtig zur kommenden Saison offiziell Teil des Profikaders sein.
- Die Wiederbelebung des Flügelspiels: Nur ganz kurz als Veranschaulichung, weil das ein Hauptkritikpunkt unter dem Barca unter Setién und EV gewesen ist. Dest hat Sergi, was zu erwarten war, den Rang abgelaufen, die neuen Systeme 3-4-3 und 3-5-2 unter Koeman haben für mehr Breite gesorgt, weil die Außenverteidiger per se höher standen. In Zahlen: Unsere Außenverteidiger (Alba, Dest, Firpo, Mingueza, Sergi) kommen auf 13 Tore (2,6 pro Spieler) und 23 Vorlagen (4,6 pro Spieler). Weiter vorn sieht das so aus: Dembélé, Ansu Fati, Trincao, Coutinho und Konrad kommen auf 22 Tore (4,4 pro Spieler) und 13 Vorlagen (2,6 pro Spieler). Das sieht erstmal nicht so berauschend aus, aber ich habe Messi rausgenommen, obwohl er nominell Rechtsaußen ist, Konrad dringelassen, obwohl er nur 3x für die Profis auflief (ohne Torbeteiligung), und mit Ansu und Coutinho haben wir hier unsere Langzeitverletzten. Nach so viel Text oben wollte ich euch einfach auch mal ein paar Statistiken hinklatschen :D.
Laut Whoscored haben wir 33 % unserer Tore über die Flügel gemacht und 67 % aus dem Zentrum. Diese nackten Zahlen finde ich allerdings etwas fragwürdig, da Barca traditionell kein Team ist, das z.B. gerne flankt, sondern sich vor das Tor kombiniert und wenn z.B. Jordi Alba von der Strafraumkante ins Zentrum zu Messi legt und Messi noch bis zum Elfmeterpunkt dribbelt bevor er schießt, dürfte das eher als Tor aus dem Zentrum gewertet werden, vermute ich. Ach, schaut einfach selbst überall nach, haha.
- Die Wiederbelebung des Mittelfelds: Um die Messidependencia etwas aufzuweichen, schauen wir uns das ehemalige Herzstück Barcas an. Busquets erlebte über weite Strecken der Saison seinen zweiten Frühling, Frenkie hat wie gesagt den nächsten Schritt gemacht und dürfte in die La-Liga-Elf der Saison gewählt werden. Pedri ging leider zum Endspurt die Puste aus, aber: 14 Tore von Frenkie, Busquets, Pedri, Puig, Ilaix und Pjanic (2,3 pro Spieler) sowie 25 Vorlagen (4,2). Wenn man berücksichtigt, dass allein Jordi Alba 15 Vorlagen auf dem Konto hat (übrigens mehr als Messi) und dann nochmal jeder Mittelfeldspieler vier Tore vorbereitet hat, also JEDER, d.h. Pjanic, der drei Viertel der Saison keine Bedeutung gespielt hat, Puig, der immer bloß Kurzeinsätze bekam und zwischenzeitlich einen persönlichen Konflikt mit Koeman hatte, Ilaix, der erst nach der Hälfte der Saison Puig den Rang abgelaufen hat und Busquets, der sich nur selten in Angriffe mit einschaltet, sondern vorrangig Defensivaufgaben und Umschaltspiel deichseln soll, dann kann man absolut zufrieden sein (ohne Puig und Pjanic schießt der Wert auf 6,3 hoch). Ich habe ja schon mehrmals Frenkie positiv hervorgehoben, aber unterm Strich muss man festhalten: unser Mittelfeld lebt auch wieder, Hurra!
- Das Aufweichen der Messiabhängigkeit: In den letzten 4-5 Spieltagen sah es zwar wieder so aus, aber ich schiebe das einfach mal auf die Mentalität und den Druck im Titelendspurt. Rein statistisch war Messi nur an 48 % aller Tore beteiligt. Die Mannschaft hat ohne Messi häufiger getroffen als mit Messi. Messi fehlte in 7 Spielen, von diesen 7 Spielen hat man 6 gewonnen und eins unentschieden gespielt, ergo 0 verloren. Zum Vergleich die letzte Saison: Messi hat auch 7 Spiele verpasst, aber man verlor zwei und spielte ebenfalls einmal unentschieden.
Bei so viel Lob muss auch genannt werden, was quer im Magen liegt:
- Puig geriet aufs Abstellgleis: Na ja, so halb. Er kommt doch auf 24 Einsätze, fiel aber vor allem negativ auf. Er sei ein Maulwurf, hat Mannschaftsinterna bis zur Presse durchsickern lassen, hieß es kurz nach Saisonbeginn. Koeman scheint ihm nicht zu vertrauen oder Koeman kann nicht über seinen Schatten springen. Unabhängig davon hat Puig aber auch nie zeigen können, was in ihm steckt, auch dann nicht, als er mehr als nur 5 oder 10 Minuten bekam. Das tut natürlich weh, wenn man im Vorfeld davon überzeugt gewesen ist, Puig wird das Gesicht der neuen Barca-Generation.
- Ständig Gegentore durch individuelle Fehler: Ach ja, unsere Abwehr. Mal pennt Piqué, mal pennt Umtiti, mal pennt Lenglet, mal pennt Mingueza, mal pennt Araujo, zuletzt pennte sogar ter Stegen gegen Vigo… Okay, man muss berücksichtigen, dass, wie angesprochen, die Abwehr sehr oft zerrupft und neu ausgewürfelt worden ist. Schon in der letzten Saison machten vor allem Umtiti, Lenglet und Piqué ihre Arbeit mehr schlecht als recht. Das ist definitiv eine unserer größten Baustellen. Ich bin kein Fachmann was das betrifft, aber ich halte es für möglich, dass Koeman den Spielern zumindest die richtige Einstellung an den Tag hätte legen können, um auf dem Rasen wacher zu sein. So gern hätte ich in dieser Saison die typischen 1:0-Arbeitssiege eingefahren, aber viel mehr als an offensiver Durchschlagskraft fehlte es an defensiver Stabilität, vom ersten bis zum letzten Spieltag.
- Alle Topspiele außerhalb der Copa gingen verloren: Und dann auch das gegen Granada, wo man die Tabellenführung hätte übernehmen können. Auch hier kann man das relativieren wenn man sich anschaut, was für junge Spieler wir haben. Ein Pedri mit frischen 18 kann einfach keine Mannschaft wie Barca in einem Topspiel um die Meisterschaft tragen. Aber genau hier muss man sich fragen: wer dann? Wo waren Messi, Busquets, Alba und Piqué in diesen Situationen? Das wird wie die defensiven Aussetzer vor allem Kopfsache sein, wo Koeman etwas hätte tun können. Taktik ist das Eine, jeder Trainer vercoacht sich mal, aber wir hatten in dieser Saison viele „Alles-oder-nichts“-Spiele, die nicht gut für uns ausgingen.
- Das miese Saisonfinale: Die letzten Spiele, etwa ab Spieltag 33, waren wirklich starker Tobak. Nur ein Sieg, zwei Unentschieden und zwei Niederlagen bis zum letzten Spieltag gegen Eibar. Wie gesagt, einer größtenteils neuen Mannschaft mit vielen jungen Spielern und Langzeitverletzten möchte ich keinen Strick daraus drehen, dass sie auf den letzten Metern schlappmacht. War ja auch nicht unsere Erwartung, dass nach diesen Vorzeichen eine Meisterschaft rausspringt. Aber hier hat sich so ziemlich alles gezeigt, wo ich eigentlich dachte, dass wir das nun mal abgelegt haben: fehlender Biss, fehlende Rotation, Ideenlosigkeit, „Spiel’ den Ball zu Messi, irgendwas wird der schon machen“-Mentalität, auch von Koeman wenig Input, dafür dann so eine Pressekonferenz wie nach Levante, in der indirekt die Vereinsführung angeschwärzt wird weil das Vertrauen nicht spürbar ist. Das war kein würdiges Saisonende.
- Die Optionen von der Bank fehlen: hier macht sich die klamme Kasse bemerkbar. Ilaix ist mit seinen 18 dann doch noch keine Allzweckwaffe, auch Trincao oder Puig stehen erst am Anfang ihrer Karriere. Braithwaite entpuppte sich schlicht als ungenügend. Pjanic und Sergi sind weder Fisch noch Fleisch. Auf Firpo und Umtiti ist wohl leider kein Verlass mehr bzw es ist kein Vertrauen da.
- Koeman fehlt im Spiel manchmal der Zugriff: ich bin kein Freund davon, „ingame coaching“ zu messen und einen Trainer daran zu beurteilen, wie sehr er an der Seitenlinie gestikuliert. Ernesto Valverde ist zweimal überlegen Meister geworden indem er sich hingehockt und das Gras gestreichelt hat. Aber Koeman fällt nicht selten durch nicht ganz nachvollziehbare Wechsel auf. Mal kommen die Optionen viel zu spät und wirken daher wie Verzweiflung, mal ändert er gänzlich das System, was dann gar nicht fruchtet. Auch fiel er manchmal bloß durch Gemecker auf und sandte vielleicht nicht die Signale an seine Spieler, die es gebraucht hätte.
Apropos Ende: Wie soll es weitergehen?
Ich nehme aus dieser Saison mit, dass Koeman ein sehr guter Feuerwehrmann ist. Eine zweite Saison hat er sich verdient. Aber: streng genommen ist Koeman noch ein Überbleibsel aus der Bartomeu-Zeit, Laporta kann völlig zurecht sagen, dass Koeman nicht sein Trainer ist und ihn absägen. Ich fände das schade. Ich sehe frische Triebe, der Mannschaft wurde neues Leben eingehaucht und das unter quasi permanentem Störfeuer, angefangen bei Covid bis hin zum leeren Geldbeutel. Nach hinten raus hat die Saison natürlich einen faden Beigeschmack und Koemans direkte Art kommt im neuen Vorstand sicher nicht überall gut an, aber wenn die Mannschaft hinter ihm steht, wovon ich Stand heute ausgehe, und die arbeitet ja täglich direkt mit ihm zusammen, dann kann er so schlecht nicht sein. Und: wir haben einen Titel geholt. Entgegen aller Vorzeichen zum Saisonbeginn.
Ach ja, meine Quellen: transfermarkt.de, whoscored.com, weltfussball.de, eigene Erinnerungen und eigene Notizen, die ich in den letzten Monaten an Spieltagen gemacht hab. Ich saß an dem Beitrag hier fast 5h, da hab ich nicht mehr jede einzelne URL...

Vom vorlauten Vorlagengeber erstmal nur
S T A N D I N G O V A T i O N S !

Kleine Korrektur zu Messi:
Er hat sogar nur knapp 33 % aller Tore geschossen: 38 von 117 wettbewerbsübergreifend. Bei den Vorlagen: 14 von 88, also knapp 16 % aller.

Ganz stark Tical, ehrlich! Würde Barça so viel auf dem Feld investieren wären wir Meister geworden :-)

Zitat von Tical im Beitrag #1
Ich saß an dem Beitrag hier fast 5h,
Danke für Deinen aufwendigen Beitrag!
FC Barcelona: Trainer Ronald Koeman kritisiert Qualität des Barca-Kaders nach drittem Platz in LaLiga
Ronald Koeman, Trainer des FC Barcelona, hat die Qualität seines Kaders und damit indirekt auch die Vereinsführung der Katalanen kritisiert. Er bemängelte fehlendes Niveau für einen Klub mit solch hohen Ansprüchen.
"Für mich ist es kein Kader auf dem Niveau, das wir hier bei Barca wollen. Das ist so und viele Leute im Klub denken dasselbe", sagte der Niederländer nach dem letzten Saisonspiel in Eibar.“ - SPOX
So stand es auch in einigen anderen Medien
Koeman wird kritisiert, dass er das erhoffte Saisonziel, die Meisterschaft, dann doch nicht erreichte.
Ein Ziel, welches niemand, nach dem Debakel gegen Bayern erwarten durfte, ja sogar für möglich hielt.
Und zwar konnte das Niemand im Vorstand, noch von den Spielern, noch von den Fans ernsthaft erwarten.
Dazu kam ja, ein beim FC Barcelona immer wiederkehrendes Spielermaterialdesaster versus Trainer.
Völlig egal, ob es andere Vereine auch so Handhaben, es ist ausgesprochen dumm, einen Trainer zu holen, der keinen Einfluss auf das vorhandene Spielermaterial und auf etwaige Verstärkungen hat.
Koeman bekam die Verstärkungen nicht (Ausnahme Dest). Managementfehler, Kapitaldesaster, keine Ahnung.
Er war gezwungen auf Spieler von Barca B zu setzen, deren Kaderzusammensetzung aus ähnlichen äußerst fragwürdigen Entscheidungen beruht.
Bestes Beispiel ist eben Jorge Cuenca, ein Verteidiger der 2 Jahre bei Barca B verbrachte, verkauft wurde und jetzt fixer Bestandteil Spaniens U21 ist. Ähnliches gilt für Miranda. Etwas was andere von Fans und Medien hochgelobte „Wunderkinder“ nicht schafften.
Ich setze mich mit meiner Behauptung bewusst in die Brennnesseln: Das was Lenglet in den letzten beiden Jahren gespielt hat, hätte Jorge Cuenca, locker auch gespielt.
Es stimmt aber auch, dass es Spieler aus dem Barca B Bereich gibt, von denen wir (Fans, Trainer, usw.) erwarteten, dass sie uns allein aus der sportlichen Krise holen werden. Doch meistens waren die Vorschusslorbeeren zu hoch. Munir, Alena, usw……
Doch bleiben wir bei Koeman. Er hat Pedri und Moriba gut in die Erste Mannschaft integriert.
Wobei es natürlich Schwachsinn ist, die ganze „Spielerische Last“ auf die Beiden abzuwälzen und dann enttäuscht zu sein, wenn es nicht klappt.
Pedri war seit einiger Zeit überspielt, hat wahrscheinlich aus Müdigkeitsgründen fast nur mehr Alibi-Passes gemacht um keine Fehler zu machen.
Von diesen Vorwurf kann ich Koeman nicht befreien. Das hätte er erkennen müssen.
Wie Einiges Andere im Coaching Bereich auch.
Es gab in letzter Zeit ein paar Auswechslungen, die Niemand verstanden hat, die Kommentatoren von DAZN nicht, die Medien nicht, ich nicht.
Koeman ist zurzeit in einer Situation, dass er möglicherweise wirklich noch nicht weis, ob er bleiben soll/darf/muss.
Wer bestimmt jetzt die fünfzehn Spieler, die verkauft werden, (die Liste wird heute oder morgen veröffentlicht)?
Noch Koeman oder der neue Trainer den der Vorstand schon im Kopf hat? Oder gar der Buchhalter des Vereins?
Natürlich kam zu dem ganzen Spieler/Kaderdesaster noch dazu, dass einige Hoffnungsträger verletzt wurden oder nach langen Verletzungen nicht mehr in die Spur zurückfanden. Fati, Coutinho, Umtiti, usw. Mit einem Umtiti vergangener Jahre und einem Araujo daneben, hätte die Abwehr anders dagestanden. Da bin ich sicher.
Alles Dinge, für die Koeman keine Schuld trifft.
Szenario Nummer Eins:
Koeman darf weitermachen, weil man keinen namhaften Trainer finden wird, der einen Verein coachen will, der zwar einmal vom Ruf her zu den ganz Großen zählte, aber seit Jahren an der Abwärtsspirale schraubt.
Koeman findet dann mit Messi (so er bleibt) und Aquiero (Stammplatz bei Verpflichtung) zwei Spieler vor, die zusehen wenn sich die Abwehr und das Mittelfeld abrackern.
Griezmann (der Einzige „Stürmer“ der auch Mal in der Rückwärtsbewegung einen Ball erwischte) geht zu Atletico zurück oder nach Turin.
Mit Fati (ich würde ihm eine erfolgreiche Rückkehr vom ganzen Herzen wünschen) und Dembele hast zwei weitere „Defensivkünstler“ in den vorderen Reihen. 😊
Alternative?
So gewinnst Du international Nichts mehr.
Szenario Nummer Zwei:
Wir bekommen einen weiteren „NoName-Trainer“.
Der hat natürlich alle Sorgen und Probleme die auch Koeman hätte, PLUS den Zwang, irgendetwas Anders machen zu müssen.
Also neue taktische/systematische Umstellung der Mannschaft.
Ein, zwei personelle Überraschungen.
Auf Zuwächse und Abgänge hat er kaum Einfluss
Das Ganze wird dann noch komplizierter.
Szenario Nummer Drei:
Die „Wunderwutzitrainer“ die in diversen Medien herumgeistern werden einen großen Bogen um den FX Barcelona machen.
Also allesamt Hirngespinste
Szenario Nummer Vier:
Xavi, würde ich als Experiment einschätzen.
Aber er wird ohnehin noch nicht kommen.
Er ist sicher bestens informiert was im Verein zurzeit abgeht.
Abschließen ziehe ich ein Resümee über die Saison und Koeman:
Er hat mehr geschafft, als ich erwartet hätte. Trotz manchmal seltsamen Entscheidungen.
Also gebt ihm noch eine Saison.

Herzlichen Dank euch beiden, Tical und Johann!
Die Ära Koeman - ich lege mich fest - ist zu Ende. Es sei denn, Laporta findet wirklich keinen anderen Trainer. Wie Johann schon schreibt, es wollen sich vielleicht nicht viele antun, zumal diese Woche schon viele Entscheidungen getroffen werden, auf die ein neuer Trainer noch keinen Einfluss haben dürfte.
Koeman war aufgrund der Konstellation - bis auf Dest keine realisierten Spielerwünsche für seine Systemvorstellungen, Verletzungsmisere - bis zuletzt gezwungen zu experimentieren und zu improvisieren. Natürlich ist er auch stur - siehe Pedri und Puig - und hat viele Fehler gemacht, aber die Bedingungen haben ihn auch oft genug zu unorthodoxen Entscheidungen gezwungen. Nehmen wir Pedri, er hat enormes kreatives Potential. Das ließ mit der Zeit nach, er wirkte überspielt (ist aber auch erst 18 Jahre alt). Das hat Koeman zuletzt auch mit den teils frühen Rausnahmen bestätigt. Pedri ist aber auch ein unermüdlicher Arbeiter und ein Ball sichernder Spieler. Das erschien den Trainern wohl alternativlos. Puig kommt meines Erachtens nicht dran, Coutinho fehlt seit Ende Dezember, Moriba ist ein anderer Spielertyp. Wer hätte den Part übernehmen sollen?
Ein entscheidender Grund für all die Experimente und Improvisationen war die Abwehr. Wir haben 38 Tore kassiert, 1 Tor pro Spiel (Real bei ähnlicher Spielanlage 28). Das ist zu meiner Überraschung gar nicht viel mehr als in den meisten letzten Saisons (2x aber auch nur 29), aber gefühlt waren die viel entscheidender für die vielen Punktverluste als früher (2021 79, 2020 82, 2019 87, 2018 93). Dennoch war die Innenverteidigung ein Torso. Piqué am Ende der Karriere, Umtiti dauerverletzt, dann oft mit schlechtem Stellungsspiel, Lenglet mit unnötigen Fehlern, alle drei immer wieder unkonzentriert. Davor kamen zu Anfang der Saison 2 6er zur Absicherung, bevor Koeman sich schließlich für die Dreierkette entschied. Die lief eigentlich sehr gut mit Araujo als Chef, bis der sich verletzte und Alphatier Piqué zurückkam, der seinen Stammplatz (8x seit 10.4.) nur höchstens in jedem 2. Spiel rechtfertigen konnte. Piqué zeigt sich verbal oft selbstkritisch, sein Verhalten auf dem Platz lässt jede Einsicht in seine altersmäßigen Grenzen aber vermissen. Mingueza hat sehr positiv überrascht, de Jong seinen Part meist gut gemacht. Beiden fehlten natürlich wichtige Erfahrungen. Da ist es geradezu ein Wunder, dass wir nicht mehr Tore eingeschenkt bekommen haben.
Wie ihr euch erinnert, war Busquets der erste Oldie, der am Anfang Altersteilzeit verordnet bekam. Aber weder de Jong noch Pjanić konnten sich als echte Alternativen im Doppel-6er beweisen, zumal Frenkie dort um einen Großteil seines Potenzials gebracht wurde. Die mit der Dreierkette einhergehende Umstellung auf das übliche Dreiermittelfeld mit Busquets als 6er und de Jong in freier offensiver Rolle hat funktioniert. De Jong hat tollen Fußball gezeigt bis er selbst auch auf dem Zahnfleisch ging. Auch zu ihm gab es wenig Alternativen. Bis auf die Big Games kann Busquets mit seinen Qualitäten immer noch bestehen. Wenn das Spiel auf höherem Niveau zu schnell wird oder ihm jemand auf den Füßen steht, ist Sérgio auch aufgrund seiner labilen Persönlichkeit schnell raus. Schließlich: er ist unser Metronom, unser Tempomat, wenn er keine Lust hat, kommt das ganze Team ins Schwimmen. Apropos Big Games: Koeman kann die wahrscheinlich schon, es sind die alten Herren, die da scheitern! Mit der Dreierkette rückten die AV eine Reihe vor. Mir gefällt das bis heute nicht, ich will echte Außenstürmer. Dest hing anfangs arg in der Luft, auch weil Messi den RA-Part sehr frei interpretierte. Dest hatte seinen schlechten Tage, in dem Alter völlig klar, und er hat sich stabilisiert. Wie weit bei ihm die Entwicklung noch geht, kann man nicht sagen. Alba zeigte sich wieder alternativlos, nahm sich aber auch immer wieder körperliche und mentale Auszeiten. Firpo hat gute Ansätze und bringt dann wieder grobe Fehler. Barça ist 2 Nummern zu groß für ihn.
Vorn - das hat Tical schon richtig festgestellt - sind wir weg von der extremen Messidependencia. Da hat Koeman wirklich etwas geschafft. Die Verletzung von Fati war allerdings ein Schlag ins Kontor. Es dauerte geraume Zeit, bis es den Trainern gelungen war, für das hochkarätige Ensemble von 4 Offensiven ein taktisches Konzept zu finden. Am Ende klappte das sogar ganz gut, bis Coutinho sich ebenfalls verabschiedete. Da die Siegesserie des ersten Vierteljahrs 2021 ohne ihn stattfand, sollte man ihn zu Geld machen. Ich erinnere mich noch an viele Experimente auf der 9er-Position. Dass Suárez gehen musste, bedaure ich nicht, aber es war wohl die Entscheidung des Vorstands und nicht so sehr die von Koeman. Da Depay nicht kam, war die 9 eine Dauerbaustelle. Griezmann, Messi, Braithwaite, Dembélé - viele durften mal ran, keiner hat überzeugt. Dennoch haben wir ordentlich viele Buden geschossen, hat Messi - der erst wegen Wechselfrust und Zoff mit Bartomeu überhaupt nicht in die Gänge kam - den Pichichi gewonnen. Auch das Koemans Werk.
Koeman wird dennoch wohl gehen müssen, weil wir oft vom Ende her denken. Gerecht ist das nicht. Mit der Siegesserie Januar bis März wurden Begehrlichkeiten bei Fans und Funktionären geweckt, die man kaum noch kannte. Die wurden in den letzten Wochen auf üble Weise enttäuscht (Granada, Celta). Das wird der Niederländer kaum überstehen, leider.

Danke für eure Gedanken! Ich merke, ich habe viele Dinge vergessen - so eine Saison ist eben sehr lang ;).
In dieser einen Koeman-Saison sind Licht und Schatten wohl so ausgeglichen wie bei kaum einem anderen Trainer. Mir fällt es auch schon ganz leicht, darüber zu sprechen, als sei seine erste Saison bei uns gleichzeitig auch seine letzte, auch wenn mir der Gedanke nicht sehr gefällt. Man kann schlicht nicht klar sagen, dass er der falsche Trainer ist, der nicht passt, genausowenig wie man einfach sagen kann, dass er der richtige Trainer ist.
@Rumbero
Stimmt, Coutinho! Er wirkte zum Saisonbeginn ja solide, ich hatte den Eindruck, neben Griezmann und Dembele kriegt Koeman jetzt auch noch ihn hin (14 Spiele, 5 Scorer). Rückblickend kann man sagen, dass Coutinho nicht vermisst wurde, andererseits hätte er wohl aber am besten mit Pedri rotieren können, da er im Vergleich zu Puig und Ilaix Pedri am ähnlichsten ist was die Spielanlagen betrifft. Die ersten Spiele mit Doppelsechs hatte ich auch gar nicht mehr im Gedächtnis, ja. Damit wollte Koeman die Abwehr stabilisieren, aber weder Busquets, noch Frenkie oder Pjanic kamen damit klar, noch einen Nebenmann zu haben.
Zitat von Johann im Beitrag #6
Koeman ist zurzeit in einer Situation, dass er möglicherweise wirklich noch nicht weis, ob er bleiben soll/darf/muss.
Wer bestimmt jetzt die fünfzehn Spieler, die verkauft werden, (die Liste wird heute oder morgen veröffentlicht)?
Genau das ist es, das sorgt einmal mehr für chaotische Zustände, die es eigentlich nicht braucht. Im Prinzip muss man jetzt die Kaderplanung solange auf Eis legen, bis Laporta seinen Nachfolger für Koeman hat, oder ihm doch eine zweite Saison gibt. Man will ja auch nicht dem neuen Trainer dann als erstes sagen: "Ja hier das wäre dein Kader, aber wir haben die ersten 10 Spieler da oben bereits verkauft, denn... äh... das ist halt so!" So dreht man sich auf lange Sicht nur im Kreis, aber bringt keine Stabilität in den Verein rein.

Vielleicht gehört es in eine andere Rubrik, aber es passt auch irgendwie zu dem Thema hier:
Der spanische EM-Kader:
Tor: Unai Simon (Athletic Bilbao), David de Gea (Manchester United), Robert Sanchez (Brighton & Hove Albion)
Abwehr: Jose Gaya (FC Valencia), Jordi Alba (FC Barcelona), Pau Torres (FC Villarreal), Aymeric Laporte (Manchester City), Eric Garcia (Manchester City), Diego Llorente (Leeds United), Cesar Azpilicueta (FC Chelsea), Marcos Llorente (Atletico Madrid)
Mittelfeld: Sergio Busquets (FC Barcelona), Rodri (Manchester City), Pedri (FC Barcelona), Thiago (FC Liverpool), Koke (Atletico Madrid), Fabian Ruiz (SSC Neapel)
Angriff: Dani Olmo (RB Leipzig), Mikel Oyarzabal (Real Sociedad), Alvaro Morata (Juventus Turin), Gerard Moreno (FC Villarreal), Ferran Torres (Manchester City), Adama Traore (Wolverhampton Wanderers), Pablo Sarabia (Paris St. Germain)
Jordi Alba, Sergio Busquets die "Alten" die wir ja langsam ausmustern wollen mit Pedri und Garcia unsere Zukunft?

Hatte ich auch schon dran gedacht, Johann, danke.
Garcia hat gerade mal 380 Minuten EPL und 208 CL gespielt, ist also keine Stammkraft im Stammverein, aber wegen seiner Fähigkeiten dabei. Riqui Puig hat mit 281 und 86 doch noch etwas weniger, aber er ist draußen. Man möge doch bitte aufhören, jede Saison einen anderen La-Masia-Zögling zum Messias aufzubauen, der alles in Grund und Boden spielen würde, wenn man ihn nur ließe. Gehobener Durchschnitt in Kombination mit einiger Beratungsresistenz gegenüber dem Trainer und immer noch körperlichen Defiziten.

Man muss aber auch durchaus festhalten, dass die Leistungsdichte in Spanien im Mittelfeld wesentlich höher ist als in der IV...
Und ich stimme nicht mit der Meinung überein, dass Riqui nicht überzeugen konnte. Das konnte er mMn durchaus ein ums andere mal, speziell in der CL und in der Copa, wo er auch etwas mehr Einsatzzeit bekommen hat.
Heißt nicht, dass er wie ein Messias gespielt hat, aber auch nicht so, dass er sich ansonsten so eine konsequente Nichtberücksichtigung verdient gehabt hätte.
Ich finde jetzt so zu tun als könne Riqui nichts und Koeman hätte da alles richtig gemacht ist schlichtweg falsch. Das hat nichts mit La Masia oder sonst was zu tun.
Vieles wurde in dem Thread bereits gesagt. Ich bin jedoch nicht traurig, dass Koeman seine Wunschspieler nicht bekommen hat. Ich bin mir sicher er hätte nicht so auf die Jugend gesetzt.
Wenn er sie nun bekommen würde, könnten einige womöglich auch ganz schnell wieder weg vom Fenster sein, das wäre schade.
Man muss ihm in vielerlei Hinsicht dankbar sein und er hat vieles richtig und gut gemacht, auf der anderen Seite hat er auch ganz klar gezeigt wo seine Grenzen liegen.
Dementsprechend gibt es mMn auch berechtigte Zweifel ob es Sinnhaft ist ihn weiter fuhrwerken zu lassen.
Dass er die Qualität des Kaders öffentlich bemängelt hat finde ich z.B. nicht gut.
Wir wissen alle, dass der Kader nicht super zusammengestellt ist, aber im Vergleich zur letzten Saison hatte er wesentlich mehr Möglichkeiten.
Dembele war über einen langen Zeitraum fit, er hatte einen weiteren Flügel mit Trincao bekommen, mit Dest seinen Wunsch-RV, während man Semedo abgegeben hat.
Verloren hat er Suarez, den er ja auch nicht mehr wollte.
Rakitic der bei uns auf der 8 auch nicht mehr die Leistung vergangener Tage bringen konnte. Dafür kam Pedri, der mMn schnell zu einem Upgrade gegenüber Rakitic wurde.
Arturo Vidals Physis hätte man ggf. hin und wieder brauchen können, aber man hat sich doch auch eben danach gesehent nicht mehr so sehr über die Physis zu kommen.
Für ihn wäre Pjanic als Ersatz gekommen. Dass er ihn nicht integrieren konnte muss er sich mMn schon auch zu nem guten Teil selbst ankreiden.
Downgrade gegenüber Arturo wäre Pjanic qualitativ mMn keines. Zudem hat er auch Coutinho zumindest zu Beginn der Saison von den Bayern in einem guten Zustand zurück bekommen.
Was aber viele vergessen, ist wie rasch Coutinho aber auch vor seiner Verletzung wieder abgebaut hat. Auch das ist etwas das man mMn durchaus Koeman vorhalten kann.
Und wenn wir schon bei Arturo und Rakitic waren, und weil manche immer wieder sagen, keiner der Trainer hätte auf Riqui gesetzt, er war in 5 der letzten 7 Spiele in der Startaufstellung, u.a. 90min gegen Atletico...
Der hat da schon Vidal bzw. Rakitic abwechselnd aus der Startaufstellung verdrängt.
Zugegeben die IV war natürlich wesentlich instabiler als die letzten Jahre, aber wenn man Koeman anrechnet, dass er andere Spieler in die Spur gebracht hat,
darf man mMn auch durchaus in Frage stellen warum er es nicht geschafft hat die IV aus ihrem kollektiven Tiefschlaf zu holen.
Das Mittelstürmer Problem war auch zu einem gewissen Grad sein zutun, wie schon zuvor mal angesprochen, sich darüber jetzt aufregen ist mMn nicht angebracht.
Das will ich ihm aber auch nicht ankreiden, denn es war mMn die richtige Entscheidung, es war ein wichtiger Schritt in Richtung Umbruch.
Sich danach darüber aufregen hat für mich aber ein wenig eine schiefe Optik. Er hat ja auch gewusst als er gekommen ist, dass er kaum Budget hat und das schwierig wird.
Auf der anderen darf man ihm halt nicht vorwerfen, dass er unter diesen Umständen den Ligatitel nicht geholt hat.
Was man ihm aber vorwerfen kann, ist wie die Mannschaft im Endspurt dann gerade gegen kleinere Mannschaften eingeknickt ist, die definitiv nicht die Qualität seines Kaders hatten,
speziell wenn man die Chance hatte die Führung zu übernehmen. Da hat er einfach keine gute Figur gemacht, speziell auch wie er die Mannschaft mit seiner roten Karte gegen Granada im Stich ließ.
Es gibt so Trainer, die sind mMn gute Feuerwehrmänner, die einen Karren aus dem Dreck ziehen können, aber dann hapert es doch an ziemlich essenziellen Eigenschaften für langfristigen Erfolg.
Koeman sehe ich ziemlich klar in dieser Kategorie. Ich bin ihm sehr dankbar, dass er den Verein in so einer schweren Zeit übernommen hat, und dass er auch wirklich ordentlich auf junge Spieler gesetzt hat,
auch zwangsläufig. Auch wenn ich nicht so klingen mag, ich bin sehr zufrieden, auch mit der Arbeit die er verrichtet hat, aber er gibt mir nicht das Gefühl, dass es eine gute Idee wäre ihn ein weiteres Jahr werkeln zu lassen.
Dies mache ich speziell an seiner Behandlung von Pedri fest. Super toll, dass er so auf ihn setzt, aber ich befürchte mit noch so einer Saison wird er verheizt. Sollte er seine Wunschspieler bekommen, so glaube ich halt genausowenig an eine vernünftige Rotation.
Das hat er diese Saison mit seinen skurrilen Wechseln, bzw. dem Mangel an diversen Wechseln durchaus gezeigt, dass er das nicht so im Griff hat. So könnte es auf der anderen Seite wie vorher schon erwähnt kommen,
dass sich ein weiterer Jungspund zu Riqui auf die Tribüne gesellen darf und die gute Umbruchsarbeit des vergangenen Jahres wieder zunichte gemacht wird.
Da hat mir Koeman mit seinen Aktionen dieses Jahr einfach kein Vertrauen geben können, dass er hierfür das notwendige Fingerspitzengefühl an den Tag legen kann.
Auf der anderen Seite habe ich es aber genauso mit euch. Wer sollte denn in der momentanen Situation geeigneter sein, der sich diesen Scherbenhaufen überhaupt antut?
Einfach nur Trainer wechseln um des wechselns willen bringt es auch nicht. Er war keineswegs schlecht, so dass man ihn unbedingt loswerden müsste und wir wissen, dass du mit den verbliebenen Alten ohne Namen einfach ein Problem hast.
Ein unüberlegter Wechsel oder eine sehr späte Entscheidung wodurch der neue Trainer wiederum bei der Kaderplanung kaum oder gar kein Mitspracherecht hat, kann genauso schädlich sein, wie wenn Koeman meine befürchtungen in einem 2. Jahr bestätigen würde.
Kritisch ist das vorallem auch, wenn man den Kader tatsächlich so ausmistet, wie man es (zum gefühlt 100. mal) ankündigt.
So gesehen werde ich weder auf die Barrikaden gehen wen Koeman bleibt, noch wenn er gehen muss. Ich hoffe nur Laporta findet da schnell eine Entscheidung, wie auch immer die ausfallen wird.
Hoffentlich wird sie sich letztendlich als gute herausstellen. Je länger es dauert, desto unwahrscheinlicher ist es mMn, dass es eine gute sein wird.
Sprich Fazit:
Es war eine gute Saison, auch wenn der Ligatitel nicht gewonnen werden konnte. Man kann sehr viel positives aus ihr raus nehmen. Man muss auch Koeman unheimlich dankbar sein für seine Arbeit, die auch ich überwiegend als positiv bewerte.
Jetzt gilt es aber das positive weiter zu entwickeln und da wiederum hat mir die Saison aber gleichermaßen Fragezeichen aufgeworfen, ob dies geschehen wird, sei es mit oder ohne Koeman.
Dieser Sommer wird ggf. noch ein wesentlich entscheidenderer sein was die Zukunft der Mannschaft angeht, als der letztjährige. Letztes Jahr stand man mehr oder weniger vor einem Abgrund und hatte nicht viel Wahl.
Diesen Sommer steht man vor einer Gabelung, bei der ein Weg ins Paradies führt, und der andere uns wieder zurück an den Abgrund bringt...
Ich bin froh nicht die Entscheidungen treffen zu müssen.

Toller Beitrag, danke Falcon! Was die Geschichte Jugendspieler vs Wunschspieler angeht kann ich deinen Gedanken auf jeden Fall nachvollziehen. Ich halte da alles für möglich, genauso gut könnte Koeman dann erst recht gut rotieren und variieren, wenn es aufgrund der Wunschspieler mehr Spieler gibt, die ihm zusagen. In der abgelaufenen Saison zeichnete sich ja durchaus ein ums andere Mal ab, dass Spieler wie Umtiti, Sergi, Firpo, Pjanic oder Braithwaite eher generell nicht (mehr) das Zeug für Barca haben, als dass Koeman bloß nicht weiß, wie er sie zum zünden bringen soll. Z.B. Umtiti war die komplette Rückrunde fit, hat trotzdem nur gegen Granada von Beginn an gespielt, als Araujo ausfiel. Mingueza hat von Mitte Dezember bis Anfang Mai kein Spiel verpasst. Will sagen: Ich halte es für unwahrscheinlich, dass die "Abstellgleis"-Spieler unter einem beliebigen anderen Trainer plötzlich wieder ihren besten Fußball zeigen würden. Ein neuer Trainer wird am Ende des Tages genauso seine Lieblinge finden und Spieler, mit denen er nicht kann, links liegenlassen. Da möchte ich lieber sehen, was Koeman kommende Saison beispielsweise mit Garcia, Depay und Agüero statt Umtiti, Pjanic und Braithwaite anstellt. Wenn er auch dann, mit einem nach seinen Vorstellungen verbesserten Kader, so eine durchwachsene Saison hinlegt mit 50:50 Höhen und Tiefen, dann bin ich der Erste, der die Koe vom Eis haben will .
Laporta würde bei mir schon viele Pluspunkte sammeln, wenn er verkündet, dass der ganze Verein vor allem Zeit bekommt. Zeit für den Umbruch. Dass man einmal von vornherein offen sagt, dass es nicht das Triple sein muss, dass einfach die Weichen für die Zukunft gestellt werden sollen. Vermutlich könnte man mit Koeman sogar hinter verschlossenen Türen absprechen, dass er seine zweite Saison bekommt, dann aber auch nur noch eine weitere Saison, um den Umbruch voranzutreiben und dass dann, wenn beispielsweise ein Xavi mit den Hufen scharrt und der Kader richtig gesundgeschrumpft ist, in dem sich auch die Jungspunde voll etablieren konnten, das Projekt übergeben wird um dann wieder richtig anzugreifen.

Sehe ich sehr ähnlich. Ich würde es sehr begrüßen wenn man sich eine Umbruchssaison ohne unbedingten Erfolgsdruck eingesteht.
Irgendwer hat allerdings richtigerweise angemerkt, dass das vermutlich einfach aus wirschaftlichen Gründen keine Option ist den Sponsoren gegenüber.
Aber zumindest intern müsste sowas kommuniziert werden.
Vielleicht ist das aber auch durchaus der Fall. Sollte Koeman entlassen werden, dann muss ich ganz klar festhalten, dass für mich hier die Beweggründe für die Entlassung entscheidend sind, ob ich es gut heiße oder nicht.
Sind die Gründe für Laporta lediglich der nicht errungene Meistertitel, so finde ich es bedenklich und falsch. Dann ist mir anstatt eines neuen Trainers Koeman doch um welten lieber, denn der neue wird gezwungen sein Erfolg zu haben.
Das wird wohl oder übel dann ähnlich ablaufen wie der Saisonendspurt. Liegt es aber daran, dass man seine Wechsel, seine mangelndes Fingerspitzengefühl im Umgang mit den Jungen Spielern (auch durch die mehrfach angesprochene fehlende Rotation),
das absolut nicht in den Griff bekommen der unkonzentriertheiten, sowie des offensichtlich psychischen Abbaus gegen Saisonende hin (womöglich ebenfalls durch fehlende Rotation) als Entlassungsgründe sieht, dann sehe ich es positiv.
Wir werden es aber wohl nie erfahren.
Die Argumentation die ich gelesen habe weshalb Laporta an Koeman zweifelt ist da auch eher wage.
"Man ist nicht zufrieden wie man die Meisterschaft im Saisonendspurt verspielt hat." Das kann sowohl dies als auch jenes bedeuten.
Eigentlich wäre es besser gewesen, wenn Atletico nicht mehr so gestrauchelt wäre.
Koeman wäre nicht so in Erfolgsdruck geraten und womöglich wäre er dann gewillter gewesen vernünftig zu rotieren, so wie er es noch im Jänner und Februar durchaus gemacht hat.
Es wäre leichter seine Entwicklungsarbeit zu bewerten und kein Hahn würde irgendwelchen verlorenen Spielen oder eine verlorene Meisterschaft nachkrähen.
Bzw. wäre auch so dann der Einbruch erfolgt bzw. eine Rückentwicklung zu beobachten gewesen, dann hätte man vielleicht noch besser Schlüsse daraus ziehen können wie sehr man Koeman eine Weiterentwicklung der Mannschaft noch zutrauen kann.
Insofern bin ich nicht besonders Happy, dass man noch in den Meisterschaftskampf mit rein geraten ist, so pervers das klingen mag, und so spannend es auch war.
Für klarere Rückschlüsse in Bezug auf die Zukunft war das mMn einfach nicht hilfreich, und jedem sollte eigentlich klar sein, dass die Priorität in der aktuellen Situation eigentlich auf die Zukunft gelegt werden sollte.

Es wird sehr entscheidend sein, welche Pläne/Strategien Laporta hat: Natürlich hat er "Erfolgsprämisen". Selbstverständlich steht er einem Plan wie "Hurra, wir machen Umbruch, merkt es doch endlich liebes Publikum, liebe Sponsoren", mit gemischten Gefühlen gegenüber.
Also was jetzt?
Es liegt an ihm ganz klar für eine Linie zu sorgen.
Sich einen Trainer zu suchen, der seine Pläne/Strategien umsetzten kann UND WILL.
Das deutlich zu kommunizieren.
Der Trainer wird seine Spielerwünsche deponieren, Laporta wird versuchen diese zu verwirklichen.
Vielleicht hat er ja schon einen Trainer, der "Umbruch" kann (Koeman???)
Wenn ich aber lese, was Alles an Zugängen kolportiert wird, habe ich Zweifel.
Garcia oder Lenglet? Ist für mich kein qualitativer Umbruch. Lasse mich gerne Überzeugen (würde mich sogar freuen).
Pique wird seinen Stammplatz behalten und so, ungewollt die Entwicklung unserer Youngsters blockieren.
Wijnaldum wird fast eine Stammplatz erhalten. Wunschspieler von Koeman. Den setzt er nicht so auf die Bank wie Pjanic.
Der wird auch Ein, zwei Jahre sein Spiel spielen, davon bin ich überzeugt. Ein Zukunftsfaktor ist er auf Grund seines Alters nicht. Auch hier wird es eine Youngsters zu Bankdrückern machen.
Aqüera gilt ähnliches (Messifreund). Wäre sowieso Vorne alternativlos, vorausgesetzt Griezman wandert ab. Langzeitumbruch ist das aber auch keiner.
Depay (mit Koeman oder nicht, Juve oder nicht), ein Wunsch von Koeman, hat ein Alter von dem man ausgehen kann, dass er seine Leistung noch länger bringt.
Busquets, der einen zweiten Frühling durchlebt (auch im Team), hat in den letzten Barca - Spielen, gezeigt, dass bei seinem Wegfall, jemand gebraucht wird, der sein Spiel nach vorne kopiert. Pedri und Wijanaldum und Puig spielen das nicht. Da bin ich seeeeeehr gespannt.
Ersatz für Alba, gibt es seit Jahren keinen.
Zitat von Tical im Beitrag #12
Laporta würde bei mir schon viele Pluspunkte sammeln, wenn er verkündet, dass der ganze Verein vor allem Zeit bekommt. Zeit für den Umbruch.
Da gebe ich Dir Recht!
Zitat von Falcon im Beitrag #11
Und ich stimme nicht mit der Meinung überein, dass Riqui nicht überzeugen konnte.
Mich muss er nicht überzeugen.
Er hat es jetzt bei 3 Trainern nicht wirklich geschafft, wenn man den U21 Teamtrainer einbezieht.
Was unter anderem daran liegt, dass ihm die Spielpraxis fehlt.
Die kann er sich, Stand jetzt, nur bei einem anderen Verein zurückholen.
Ich halte viel von ihm